28. - 30. März 2025 in 33602 Bielefeld
Thema:
Alles stimmig?
Leitung:
Daniela Wilhelm, Sozialarbeiterin, Theaterpädagogin (BuT), Coach DgfC
Vanessa Hautmann, Pädagogische Mitarbeiterin der Geschäftsstelle
Julia, Ehrenamtliche Teamerin, Alltagshelferin, Mutter eines betroffenen Kindes
Referentin:
Silvia Herl-Peters, Logopädin
Das „Herzensthema“ von Silvia Herl-Peters in der Logopädie ist seit 25 Jahren die Therapie bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen. Seit Beginn ihrer Berufstätigkeit hat sie mittlerweile 50 Menschen mit LKGS- oder reinen Gaumensegel-Fehlbildungen begleitet, manche von Babyzeit an, viele ab anderthalb oder drei Jahren, andere erst im Erwachsenenalter. Als Laiensängerin im Folk-Bereich beschäftigt sie sich schon seit 1998 das Thema Bühnenpräsenz.
Inhaltsbeschreibung:
An diesem Wochenende soll es sich rund um die Stimme drehen. Am Samstagmorgen wird die Logopädin Silvia Herl-Peters uns einige Tipps geben, wie wir unsere Stimme gut nutzen können. Wir erhalten Einblicke in die komplexe Anatomie und Funktion von Lunge und Kehlkopf sowie des Gaumensegels und der Zunge. Wir erfahren, mit welchen Muskeln und Vorstellungshilfen Resonanzvariation gelingen kann. Wir probieren die Wirkung von unterschiedlichen Körperhaltungen, Bodenkontakt, zuhörerorientiertem Sprechen und Pausen praktisch aus. Wer möchte, kann die Gelegenheit dieser geschützten und verständnisvollen Atmosphäre nutzen und einen Kurzvortrag vor der Gruppe halten, denn Strategien zum Umgang mit Lampenfieber werden auch vermittelt. Im Verlauf des weiteren Wochenendes wird es neben den aktuellen Informationen aus der WRG auch genügend Raum zum Austausch untereinander geben und eine Stadtführung in Bielefeld ist geplant.
Anmeldung:
Anmeldungen sind ab sofort bis zum 1. März 2025 möglich. Schickt dafür das ausgefüllte Anmeldeformular an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kostenbeitrag:
Aufgrund der finanziellen Situation erhebt die Selbsthilfevereinigung einen Kostenbeitrag von 50 EUR. Eine Befreiung ist unter bestimmten Umständen möglich. Bei Fragen wendet Euch an die Geschäftsstelle: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!